Skip to content

Press release -

Gefahr für Betriebe und soziale Gerechtigkeit

Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) kritisiert Verpackungssteuer-Pläne der Stadt Frankfurt am Main

Der Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und seine Mitgliedsunternehmen zeigen sich enttäuscht über die gestrige Entscheidung der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, eine kommunale Verpackungssteuer prüfen zu wollen. Zwar teilt die Branche das Ziel einer sauberen Stadt ausdrücklich, doch die geplante Steuer ist aus Sicht des BdS das falsche Instrument. „Städtische Sauberkeit und gelebte Nachhaltigkeit sind zentrale Anliegen der Systemgastronomie“, betont Kristina Harrer-Kouliev, Leiterin der Rechtsabteilung des BdS. „Eine zusätzliche Steuer trägt jedoch nicht zur Lösung bestehender Herausforderungen bei, sie schafft vielmehr neue Probleme wie zusätzlichen Bürokratieaufwand, finanzielle Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts sowie Wettbewerbsverzerrungen.“

Erst einen Tag vor der Frankfurter Entscheidung hat die Bundesregierung in einer Sitzung des sogenannten „Entlastungskabinetts“ zahlreiche Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Bund beschlossen, 2026 sollen bis zu 50 weitere Maßnahmen folgen. Der BdS begrüßt die Initiative der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD. „Das ist ein wichtiges Signal, doch der Abbau von Bürokratie auf Bundesebene darf nicht durch neuen Bürokratieaufbau auf kommunaler Ebene zunichte gemacht werden“, warnt Harrer-Kouliev. Genau das droht derzeit in Frankfurt am Main.

Eine weitere fiskalische Belastung gefährdet die wirtschaftliche Stabilität zahlreicher Betriebe, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen. Auch sozialpolitisch sieht der BdS die Maßnahme kritisch. „Wenn der Restaurantbesuch noch teurer wird, trifft das vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Preissteigerungen von bis zu 30 % können diese nicht mehr schultern“, erklärt Harrer-Kouliev weiter. „Gerade diejenigen, die auf preiswerte Angebote angewiesen sind, werden durch eine Verpackungssteuer zusätzlich belastet. Das ist sozialpolitisch fragwürdig und schadet der Wirtschaft.“

Auch mit Blick auf die Umweltziele liefert die Verpackungssteuer keine überzeugenden Ergebnisse. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass kommunale Verpackungssteuern nicht zur Erhöhung der Mehrwegquote beitragen. Stattdessen werden Preise künstlich verteuert, es entstehen erhebliche bürokratische Hürden und bei den Unternehmen wird Unsicherheit geschürt. Das gefährdet auf lange Sicht die geplanten und dringend notwendigen Investitionen der Branche.

Der BdS appelliert daher an die Stadt Frankfurt am Main, den geplanten Sonderweg nicht weiterzuverfolgen, sondern gemeinsam mit der Gastronomie praxisnahe Lösungen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum zu entwickeln. Die Branche ist jederzeit bereit, Verantwortung zu übernehmen, etwa durch freiwillige Aufräumaktionen, gezielte Informationskampagnen und Kooperationen im Stadtbildmanagement. Denn Nachhaltigkeit gelingt nur im Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Stadt – nicht durch zusätzliche Belastungen.

Related links

Topics


Über den Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS):

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) ist als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die umfassende Branchenvertretung der Systemgastronomie Deutschlands. Der BdS vereint die relevanten Player der Systemgastronomie, zu denen unter anderem die Marken Autogrill, Burger King, KFC, McDonald’s, NORDSEE, Pizza Hut, Starbucks, L´Osteria aber auch neuere Konzepte wie beispielsweise PURiNO, THE ASH oder ABACCO's zählen. Die BdS-Mitgliedsmarken beschäftigen rund 120.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 2000 Menschen in Ausbildung in nahezu 3000 Standorten. Jeder dritte Euro, der in der Gastronomie in Deutschland ausgegeben wird, wird in den Restaurants der Systemgastronomie ausgegeben. Der BdS bekennt sich zur 100-prozentigen Tarifbindung seiner Mitgliedsrestaurants und versteht sich als Wertegemeinschaft mit großem Integrationswillen und großer Integrationskraft. Die Werte sind in der Charta der Systemgastronomie verankert.

Contacts